IoL - Internet of Livestock

Es handelt sich um eine Technologiestudie zur Überwachung des Tierwohls an Milchkühen. Der Sensor ist ein am Halsband befestigtes Modul in der Größe einer Zigarettenschachtel. Der Sensor misst fortlaufend die Luftqualität, die Lichtintensität sowie die Bewegungsintensität des Tieres. Die Daten werden per Funk in die Cloud übertragen und dort ausgewertet. So lässt sich lückenlos nachweisen, dass das Tier gesund ist und sich an der frischen Luft bewegt hat. Ein echtes Bio-Produkt.
Die besondere Herausforderung bei diesem Sensor besteht in der Energieversorgung, die für ein ganzes Tierleben ausgelegt sein muss. Dies ist nur mit sogenanntem Energy Harvesting möglich. Die Körperwärme des Tiers wird mit einem Thermo-Generator in wertvolle Energie zur Versorgung des Sensors umgewandelt. Insbesondere an kalten Tagen und in der Nacht ist dies von großer Bedeutung. Zusätzlich wird das Sonnenlicht zur Energiegewinnung genutzt.

Diese Technologie wurde im Rahmen eines Verbundprojektes erarbeitet, welches durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wurde. Unser Dank gilt neben dem Förderungsgeber auch den Partnern des Verbundprojektes:
  • Schneider Elektronik GmbH & Co.KG
  • nubix Software-Design GmbH
  • Hochschule Neubrandenburg
  • Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bild des Sensors am Halsband einer Kuh

Schnitt durch das 3D-Modell